Backup du site ICT.SATW.CH d’Abergement sur ict-21 avec la version spip 1.9.1 + Sarka + FCKeditor

Accueil du site > ICT commission (SATW) > 4 Groupe de travail e-Health > 3. TéléMédecine > SAMW bulletin > EDITORIAL (Nr. 1 / februar 2003)

EDITORIAL (Nr. 1 / februar 2003)

mardi 28 octobre 2003, par Stauffacher Werner


EDITORIAL

Telemedizin CH -Zukunft(s) Medizin Schweiz ?

von Prof. Werner Stauffacher, Präsident

Zu Beginn dieses Jahres haben die SAMW und die SATW (Schweizerische Akademie der Technischen- und der Ingenieurwissenschaften) einen Bericht zur Telemedizin veröffentlicht und den Medien vorgestellt. Im September 2003 führen sie ein Symposium zum gleichen Thema durch. Treibendes Motiv für die SATW ist es dabei, die Telemedizin in der Schweiz bekannt zu machen und gegenüber Politik und Behörden auf die Notwendigkeit hinzuweisen, den in der Informationstechnologie (IT) tätigen KMU der Schweiz ein aktives Mittun in F+E und damit die Beteiligung am internationalen Wettbewerb in diesem zukunftsträchtigen Gebiet zu ermöglichen. Und für die SAMW ? Wie der Beitrag von Dr. Martin Denz, Mitautor am Bericht und Telemedizin- Beauftragter der FMH, zeigt, deckt der Begriff "Telemedizin" (TM) so ziemlich alles ab, was man sich unter Elektronik, IT und Medizin vorstellen kann, von der Gesundheitsadministration mittels Chip-Patientenkarte über die Telekonsultation, das Telemonitoring gebrechlicher Betagter zu Hause und die Telediagnostik bis zur Fernregistrierung von durch Sensoren erhobenen Stoffwechseldaten. Das Ziel ? Das Überwinden grosser Distanzen steht bei uns weniger im Vordergrund als etwa in Afrika, Australien oder Amerika, wo TM sich in vielen Bereichen schon bewährt hat. Bei uns sind Prozessbeschleunigung, Rationalisierung, schnellerer und gerechterer Zugang für Alle, erhöhte Zuverlässigkeit und Patientensicherheit, Elimination kostspieliger Doppelspurigkeiten etc. gefragt. Einsparungen wären zwar erwünscht, sind aber nicht erklärtes Ziel - das Vermeiden von Rationierung schon eher.

Diejenigen, die das Engagement der SAMW im Bereich "Medizin und Gesellschaft " vor allem mit der Tätigkeit ihrer Zentralen Ethikkommission (ZEK) und den Projekten "Zukunft Medizin Schweiz" oder "Palliativmedizin" in Verbindung bringen und die SAMW mit diesen identifizieren, mag die neue, technik- orientierte Initiative erstaunen oder gar enttäuschen. Der Eindruck trügt. Die SAMW unterstützt und begleitet den Fortschritt der Medizin in allen Bereichen : Praxis, Forschung und Technik. Die Telemedizin kommt - was immer wir in der Schweiz tun oder nicht tun. Und sie ist zu wichtig und hat zu viel Potential (positives wie negatives) um einfach den Technikern und einigen Gadget- und Elektronik-Freaks unter den Angehörigen der Medizinalberufe überlassen zu werden. Mit ihrer Initiative wollen SATW und SAMW ihre Verantwortung dafür wahrnehmen, dass wir ihren Einzug nicht einfach nachvollziehen müssen, sondern aktiv mitgestalten können.

Die Telemedizin wird für Alle, Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzte, Pflegende und Angehörige der anderen Medizinalberufe, aber auch für die in der Gesundheitsadministration Tätigen Grundlegendes und Gewohntes drastisch ändern. Darüber zu wachen, dass diese Veränderungen dank Information, Transparenz und Schulung für alle verständlich - wenn nicht selbstverständlich
- werden, wird eine der Aufgaben der Akademien sein. Das Engagement der SAMW für die Telemedizin bringt demnach nicht nur ihre positive Haltung gegenüber dem technischen Fortschritt in der Medizin zum Ausdruck. Es beinhaltet auch und vor allem ihre Verpflichtung, sich dafür einzusetzen, dass dieser Fortschritt - der wie der vermehrte Einsatz für das Menschliche in der Medizin auch Teil der Zukunft der Medizin in der Schweiz ist - in erster Linie den Kranken zugute kommt, und dass er sowohl der medizinischen Ethik als auch dem Berufsethos der im Gesundheitswesen Tätigen entspricht und Rechnung trägt.

Fortsetzung des Editorials

Répondre à cet article


Suivre la vie du site RSS 2.0 | Plan du site | Espace privé | SPIP | squelette