Synthèse en français, dann Synthesis auf Deutsch
Thème 10 :
e-Portfolio : " chaque apprenant produit et élabore son propre portfolio"
Modérateur : Théo Bondolfi
Définition et contexte :
Un ePortfolio est une démarche de présentation des actions d’une personne ou d’un groupe. Il se présente sous forme de blog, site perso, espace de partage de contenus dans divers groupes, profil web, CV élargi...
On peut distinguer 3 types de contenus :
Documents : Chaque document publié, qui sont des résultats, preuve, récits...
Logique locale : l’assemblage des documents, privés et publics, menus...
Ensembles plus large : la diffusion et le partage avec d’autres personnes.
Dans le monde, plusieurs dizaines de milliers d’initiatives ePortfolio sont réalisées dans le monde chaque années dans divers milieux : centres d’insertion socio-professionnelle, formation en entreprise, enseignement.
En Suisse, des stratégies de déploiement de démarches ePortfolio sont organisées pour des régions et cantons, des études sont menées, des guides publiés.
Peut-on envisager un monde où les personnes animent un site web personnel durant toute leur vie, avec des espaces privés et d’autres publics ?
En synthèse, les participants ont apportés les visions suivantes :
il est possible de coupler de manière naturelle et spontanée nos actions (hors ligne et en ligne) avec l’enrichissement de notre ePortfolio
l’ePortfolio peut être "hybride", c’est à dire servir pour communiquer dans les réseaux du travail, de la vie sociale...
l’usage est encore faible, car la tendance actuelle consiste à définir à priori l’usage qu’il sera fait de l’ePortfolio, au lieu de laisser l’utilisateur définir son projet et les contenus qui en découlent.
la vraie question que pose l’ePortfolio est « quel système éducatif pour quelle société ? »
En conclusion, le chemin est encore long pour arriver à une société où l’art du profil entre dans les moeurs. Néanmoins nous avons commencé cette dynamique. Les pionniers de l’ePortfolio sont de plus en nombreux, motivés et conscient de la nécessité de tisser un fil rouge dans leur quotidien numérique.
Théo Bondolfi (20 octobre 2010)
Thema 10 :
"E-Portfolio: Jeder Lernende erstellt sein eigenes Portfolio"
Moderator : Martin Hofmann
Das Ziel, wonach jeder Lernende sein eigenes (E-)Portfolio erstellt, konnte noch nicht erreicht werden.
Während in mehreren angelsächsischen und nordischen Ländern sich bereits eine Portfolio-Kultur etablieren konnte und elektronische Portfolios zunehmend auf allen Schulstufen eingesetzt werden, steht die Schweiz erst am Anfang dieser Entwicklung. Seit wenigen Jahren werden an Schweizer Hochschulen und Universitäten vermehrt auch E-Portfolios beispielsweise für Reflexionszwecke bzw. zur Präsentation von Arbeiten eingesetzt. Dabei kommen digitale Einzel-Portfolios wie auch Gruppen-Portfolios zum Einsatz. Sowohl das Career-Portfolio wie auch das Portfolio fürs lebenslange Lernen spielten im Tertiärbereich bislang kaum eine Rolle. Dies, obwohl die eigenen digitalen Datenspuren und die Präsenz im Internet zunehmend an Bedeutung für die Studierenden gewinnen (Online Reputation).
Die Schüler/innen der Volksschule lernen, abgesehen von einzelnen Versuchen mit E-Portfolios (Lerntagebuch.ch; ePortfolio4Kids), nach wie vor vorwiegend mit Lerntagebüchern, -protokollen auf Papier. Zu stark dominiert im Schweizer Bildungssystem in Bezug auf E-Portfolios noch die Diskussion um die Begrifflichkeiten. Erschwerend kommt hinzu, dass noch keine einheitliche Strategie bezüglich einem gemeinsamen E-Portfolio-Werkzeug verfolgt wird, wie dies beispielsweise in Neuseeland mit dem Open Source E-Portfolio-Tool Mahara (www.mahara.org) seit Jahren erfolgreich praktiziert wird. Obwohl die technischen und methodischen Voraussetzungen vorhanden wären, behindern primär föderalistische Begebenheiten des schweizerischen Bildungssystems eine erfolgreiche Implementierung von E-Portfolios. Es ist allerdings anzunehmen, dass die fortschreitende Digitalisierung der Wissensgesellschaft unweigerlich auch in der Schweiz dazu führen wird, dass wir uns vermehrt mit E-Portfolios und E-Portfolio-Kompetenzen der Lernenden auseinandersetzen müssen.
Massnahmen:
• Es bedarf einer schweizweiten E-Portfolio-Initiative, um dieses Instrument des lebenslangen Lernens nachhaltig im Bildungswesen und der Wirtschaft zu etablieren (vgl.: „E-Portfolio Initiative Austria“).
• E-Portfolios müssen vermehrt als ergänzende Formen von Leistungsnachweisen und Prüfungen in der Aus- und Weiterbildung Anerkennung finden. Entsprechende E-Portfolio-Kompetenzen sind bei den Lehrenden noch zu entwickeln.
• E-Portfolio-Kompetenzen (technisch, methodisch) müssen frühzeitig auf allen Schulstufen von Lernenden erworben werden, um den künftigen Anforderungen einer digitalen Wissensgesellschaft zu genügen.
Martin Hofmann (20 Oktober 2010)