Extract of the Federal Strategy Document (18.01.2006)
http://www.infosociety.ch/site/attachdb/show.asp ?id_attach=1024 http://www.infosociety.ch/site/attachdb/show.asp ?id_attach=1026
mercredi 20 décembre 2006
par auteur FORUM ICT 21
Der Staat nutzt das Optimierungspotenzial der IKT, um seine Dienstleistungen transparent, effizient, kostengünstig und in einwandfreier Qualität zu erbringen. Die IKT ermöglichen dabei einen kostenbewussten Einsatz der Ressourcen. Eine schweizweite E-Government-Strategie legt künftig die prioritären Stossrichtungen und die Einzelheiten der Umsetzung fest. Im Kontakt mit Behörden sollen
elektronische Dokumente Rechtswirkung haben. Jede Bundesbehörde erlässt oder ändert die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen in ihrem Zuständigkeitsbereich.
Einfache und sichere elektronische Interaktionen und Transaktionen erleichtern den Verkehr innerhalb der staatlichen Stellen aller Ebenen sowie zwischen Staat und Privatpersonen, Unternehmen und Organisationen. E-Government fördert das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Regierungs- und Verwaltungstätigkeit und erhöht die Attraktivität des Standorts Schweiz für die Wirtschaft. Der Bund schafft die nötigen gesetzlichen und sicherheitsspezifischen Voraussetzungen, unterstützt die Anwendung von Standards für die Interoperabilität und fördert die nationale Verbreitung von dezentral entwickelten Lösungen.
Die langfristige freie Verfügbarkeit von qualitativ hoch stehenden digitalen Inhalten ist eine Voraussetzung für eine gut funktionierende direkte Demokratie und für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an den wichtigen politischen Entscheiden. Sie ist bedeutsam für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in einem modernen Staatswesen. Für die Erstellung, den Austausch und die Archivierung elektronischer Daten und Dokumente über staatliches Handeln sowie zu gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen bedarf es der Transparenz sowie der Klarheit bezüglich Zugang, Urheber- und Nutzungsrechte, verbunden mit der Klärung, ob und wenn ja, welche Preise verlangt werden. Ein einheitlicher, standardisierter Umgang mit elektronischen Daten und Dokumenten von ihrer Entstehung bis zu ihrer Archivierung ist notwendig.
Das EFD formuliert in Zusammenarbeit mit den Kantonen und relevanten Bundesstellen bis Juni 2006 eine Strategie für den elektronischen Behördenverkehr (E-Government) für die ganze Schweiz. Diese umfasst Massnahmen zur Umsetzung.
Die Bundeskanzlei, der EDSB, das EDI, das EVD, EFD und EJPD werden beauftragt, bis Mitte 2007 ein Konzept und einen Aktionsplan zu erarbeiten, welche Aufschluss über die Ziele, die zu ergreifenden Einzelmassnahmen, die Kosten, die Partnerschaften, die Vorgehensweise und den Zeitplan für den bundesinternen Umgang mit elektronischen Daten und Dokumenten, einschliesslich der elektronischen Post, von der Entstehung bis zur Archivierung geben. Dabei ist zu klären, wie die Produktion (von der Beschaffung bis zur Archivierung), Verwaltung, Verteilung und Zugänglichkeit von elektronischen Inhalten für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen zu regeln ist. Das Konzeptpapier soll überdies Auskunft darüber geben, welche Inhalte kostenlos bzw. kostenpflichtig sein müssen. Bereits laufende Projekte für die elektronische Archivierung sowie zur elektronischen
Geschäftsverwaltung sind zielstrebig weiter zu führen und bei den neuen konzeptionellen Arbeiten zu berücksichtigen.

L’Etat met à profit le potentiel d’optimisation des TIC pour fournir ses prestations efficacement, avantageusement, avec une qualité irréprochable et en toute transparence. Les TIC permettent en particulier d’utiliser les ressources de manière économe. A l’avenir, une cyberstratégie nationale doit fixer les grands axes prioritaires et les détails de la mise en oeuvre de la cyberadministration. Dans les relations avec les autorités, les documents électroniques doivent avoir force de droit. Chaque autorité fédérale adopte ou modifie les dispositions légales pertinentes dans son domaine de compétence.
Des interactions et transactions électroniques simples et sûres facilitent les relations entre les services de l’Etat à tous les niveaux ainsi qu’entre l’Etat et les particuliers, les entreprises et les organisations. La cyberadministration renforce la confiance des citoyens dans les activités gouvernementales et administratives et augmente l’attrait de la place économique suisse. La Confédération crée les conditions légales et de sécurité nécessaires, soutient la mise en oeuvre de normes garantissant
l’interopérabilité des systèmes et encourage la diffusion nationale de solutions développées de manière décentralisée.
La disponibilité à long terme de contenus numériques de qualité est une condition du bon fonctionnement de la démocratie directe et de la participation des citoyens aux décisions politiques importantes. Des règles de transparence sont nécessaires pour l’élaboration, l’échange et l’archivage des données et informations électroniques documentant l’action de l’Etat ainsi que l’évolution sociale, économique et culturelle ; cette transparence doit porter sur l’accès ainsi que sur les droits d’auteur et d’utilisation – y compris sur la fixation éventuelle des coûts liés à cette utilisation. A cet effet, il est indispensable d’assurer un traitement uniforme et normalisé de l’ensemble des données et des documents électroniques, depuis leurcréation jusqu’à leur archivage.
D’ici au mois de juin 2006, le DFF doit formuler une stratégie nationale de cyberadministration en collaboration avec les cantons et les offices fédéraux concernés. Cette stratégie comprendra un catalogue de mesures à réaliser.
La Chancellerie fédérale, le PFPD, le DFI, le DFE, le DFF et le DFJP sont chargés d’élaborer d’ici à mi-2007 une stratégie et un plan d’action qui apportent des éclaircissements sur les objectifs, le détail des mesures à adopter, les coûts, les partenariats, la manière de procéder et le calendrier de réalisation d’un système de traitement des données et des documents électroniques de la Confédération, de leur création à leur archivage, courrier électronique inclus. Il y a lieu de clarifier en
particulier comment régler la production (de l’acquisition à l’archivage), la gestion, la distribution et l’accessibilité des contenus numériques pour les particuliers et les entreprises. La stratégie doit en outre indiquer quels contenus doivent être gratuits et lesquels payants. Les projets en cours dans les domaines de l’archivage électronique et de la gestion électronique des affaires doivent être poursuivis avec détermination et il doit en être tenu compte dans le cadre des nouveaux travaux de
conception.
signatures petition: 0
date nom sites web message