imageimage

imageimage

image image

imageimage

März-Tagung 2019Ergebnisse der Hirnforschung für nachhaltiges LernenWie bewältigen wir exponentiell wachsendes Wissen?Donnerstag, 14. März 2019PHBern, Institut für Weiterbildung und MedienbildungSchweizerische Stiftung für audiovisuelle Bildungsangebote SSABFondation Suisse pour la Formation par l’Audiovisuel FSFACongrès de mars 2019Résultats de la recherche sur le cerveau pour un apprentissage durableComment pouvons-nous gérer la croissance exponentielle des connaissances?Jeudi, 14 mars 2019PHBern, Institut für Weiterbildung und MedienbildungIn den bisherigen März-Tagungen stand die Nut-zung der neuen Bildungstechnologien für ein effizientes Lernen zur Diskussion. Sind diese auch einem «hirngerechten Lernen» förderlich? Die Hirnforschung rückt immer mehr ins Zentrum, wenn es um die Frage geht, wie wir lernen und wie wir mit dem exponentiellen Wissenszuwachs zurechtkommen können.Lässt sich aus den Ergebnissen der Hirnforschung bereits ableiten, wie unser Gehirn besonders gut und nachhaltig lernt? Werden wir künftig anders lernen, unter Einbezug neuster Technologien? Der erste Teil der Tagung beginnt mit einem Input zum Stand der Hirnforschung. Anschliessend erhalten Sie einen Einblick in die Praxis der Rehabilitation, die bereits heute neuste Technologien zur Stimu-lierung geschädigter Hirnareale einsetzt. Daraus lassen sich auch generelle Rückschlüsse ziehen.Im zweiten Teil der Tagung wird in mehreren Praxis beispielen aufgezeigt, wie sich neuste Tech-nologien für ein effizientes Lernen nutzen lassen. Präsentiert werden Lernsettings mit Hologram-men oder unterschiedlichen Anwendungen von Virtual Reality. Was verändert sich beim Lernen, wenn viele unserer Sinne angesprochen werden und sich Lernen direkt auf den Alltag auswirkt?Wenn Menschen mit körperlichen Behinderun-gen ihre verlorenen Fähigkeiten zurückgewinnen und Gelähmte mit Gedanken einen Roboterarm steuern können, ist der Nutzen neuster Techno-logien offensichtlich. Ethische Fragen ungeahnter Dimensionen stellen sich jedoch mit neuen, mög-lichen Schnittstellen zwischen Computernetzen und dem Gehirn von uns Menschen. Wohin füh-ren uns diese Entwicklungen? Sind wir auf dem Weg zu Cyborgs? Und wir fragen nach der Rolle Inhaltvon Emotionen beim Lernen und danach, was uns diesbezüglich von Maschinen unterscheidet. Diesen Themen ist der dritte Teil der Tagung ge-widmet.Ergebnisse der Hirnforschung für nachhaltiges LernenWie bewältigen wir exponentiell wachsendes Wissen?In den drei Podiumsdiskussionen werden zu-sätzliche Meinungen eingebracht und wird das Thema vertieft. Nutzen Sie diese Möglichkeit zur Diskussion.Neue Trägerschaft für die Tagungen ab 2020Mit der März-Tagung 2019 schliesst die Schwei-zerische Stiftung für audiovisuelle Bildungsange-bote (SSAB) ihre Tagungsserie ab. Die fünf Tagun-gen – 2015 bis 2019 – sind auf der Homepage der SSAB dokumentiert (www.ssab-online.ch).Ab 2020 wird die Stiftung Kompetenzzentrum für Fernstudien, eLearning und eCollaboration (SKZ-CH) die Tagungen durchführen, weiterhin unterstützt vom bisherigen SSAB-Netzwerk. Die SKZ-CH hat den Zweck, das Fernstudium und den Einsatz neuer Lerntechnologien auf der Ebene von Universitäten und Hochschulen so-wie betrieblicher Weiterbildungen zu fördern und weiterzuentwickeln. Die Website mit Informatio-nen zur SKZ-CH wird derzeit überarbeitet.09:00Kaffee und Gipfeli / Café et croissants09:30Eröffnung / AccueilBeat Jost, Präsident SSAB / président de la FSFABegrüssungswort von Prof. Dr. Martin Schäfer, Rektor PHBern09:40Teil / Partie IModeration / Modération: Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Zeltner, Präsident / président Science et CitéLessons learnt about Data and Knowledge Management at the Blue Brain ProjectSamuel Kerrien, Section Manager Neuroinformatics Software Engineering & Section Manager Data and Knowledge Engineering, Blue Brain Project, EPFLNeue Therapiekonzepte und Techniken in der Rehabilitation hirnverletzter MenschenPD Dr. Margret Hund-Georgiadis, Chefärztin und medizinische Leiterin FMH Neurologie, REHAB Basel10:00Diskussion / Discussion10:40Teil / Partie IIModeration / Modération: Prof. Gerhard Pfander, ehemals Beauftragter für strategische Projekte der PHBern Hololens goes education (Hologramme*)Dr. Jan A. Hiss, Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, ETH ZürichVirtual Reality als Lernumgebung: Individuell, interaktiv, sozial?Dr. Ivan Moser, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Fernstudien und eLearningforschung an der FFHS, Projektleitung Virtual Reality and Learning Activities (VIRLA)Compétences interpersonnelles en interaction simulée (réalité virtuelle) – VRIST, une spin-off de l’Université de LausanneProf. Dr. Marianne Schmid Mast, Faculté des hautes études commerciales (HEC), Université de Lausanne11:10Diskussion / Discussion11:50Kaffeepause / Pause-café12:20Teil / Partie IIIModeration / Modération: Beat Jost, Präsident SSAB / président de la FSFAHumains augmentés et transhumanisme, réflexions éthiquesDr. Johann Roduit, PhD, chercheur affilié à l’Université de Zurich, co-fondateur du cabinet de conseil en innovation ConexktHirn und Gefühl – ist das menschliche Gehirn eine emotionale Lernmaschine?Prof. Dr. Dr. med. Thomas Grunwald, Medizinischer Direktor, Schweizerisches Epilepsie-Zentrum Zürich12:40Diskussion / Discussion13:20Innovative Projekte aus dem SSAB-Netzwerk – Wo stehen sie heute?Beat Jost, Präsident SSAB / président de la FSFA13:25Schlusswort / Conclusion: Tagung 2020 – wie geht es weiter?Michael Zurwerra, Rektor FFHS, zum Tagungskonzept der SKZ-CH13.35Stehlunch und NetworkingBuffet-lunch et networkingEnde / fin: ca./ env. 14:30* Es gibt am Rande der Tagung (Kaffeepause, Stehlunch) die Möglichkeit, mit Hololens-Brillen die von Dr. Jan A. Hiss präsentierten Hologramme selbst anzusehen. Die verwendete Software wurde von der Firma afca. ag, einer Firma in Zollikofen bei Bern, in Kollaboration mit der ETH Zürich erstellt. Der Software-entwickler Marko Bublic wird als Gast an der Tagung anwesend sein. * En marge du congrès (pause-café, déjeuner debout), il sera possible de voir les hologrammes présentés par Dr. Jan A. Hiss avec des lunettes hololens. Le logiciel utilisé a été développé par afca. ag, une entreprise de Zollikofen près de Berne, en collaboration avec l’ETH Zurich. Marko Bublic, développeur de logiciels, sera présent en tant qu’invité au congrès.Lors des précédents Congrès de mars, les dis-cussions ont porté sur l’utilisation des nouvelles technologies éducatives pour un apprentissage ef-ficace. Celles-ci favorisent-elles aussi un «appren-tissage approprié pour le cerveau»? Il est de plus en plus souvent fait référence à la recherche sur le cerveau, lorsque se pose la question de com-ment nous apprenons et comment nous gérons la croissance exponentielle des connaissances.Pouvons-nous déduire des résultats de la re-cherche sur le cerveau comment notre cerveau apprend particulièrement bien et durablement? Apprendrons-nous différemment à l’avenir en uti-lisant les dernières technologies? La première partie du congrès commence par une contri-bution sur l’état de la recherche sur le cerveau. Vous aurez ensuite un aperçu de la pratique de la rééducation, qui utilise aujourd’hui déjà les dernières technologies pour stimuler les zones endommagées du cerveau.Dans la deuxième partie du congrès, plusieurs exemples pratiques montreront comment les der-nières technologies peuvent être utilisées pour un apprentissage efficace. Des contextes d’appren-tissage avec des hologrammes ou différentes ap-plications de la réalité virtuelle seront présentés. Quels changements observe-t-on dans l’appren-tissage lorsque de nombreux sens sont abordés et lorsque l’apprentissage a un impact direct sur la vie quotidienne?Si les personnes handicapées physiques peuvent retrouver leurs capacités perdues et les per-sonnes paralysées peuvent contrôler un bras de robot avec leurs pensées, l’utilité des dernières technologies est évidente. Cependant, des ques-tions éthiques de dimensions inattendues se posent avec de nouvelles interfaces possibles entre les réseaux informatiques et le cerveau de l’homme. Où ces développements nous mènent-ils? Sommes-nous sur la voie des cyborgs? Et nous nous interrogeons sur le rôle des émotions dans l’apprentissage et ce qui nous distingue des machines à cet égard. La troisième partie du congrès sera consacrée à ces sujets.Résultats de la recherche sur le cerveau pour un apprentissage durableComment pouvons-nous gérer la croissance exponentielle des connaissances?Lors des trois tables-rondes, d’autres points de vue seront apportés. Profitez de l’occasion pour participer à la discussion.Nouvel organisme responsable pour les Congrès dès 2020Avec le Congrès de mars 2019, la Fondation Suisse pour la Formation par l’Audiovisuel (FSFA) clôt sa série de congrès. Les cinq congrès – 2015 à 2019 – sont documentés sur la homepage de la FSFA (www.ssab-online.ch).Dès 2020, la Stiftung Kompetenzzentrum für Fern-studien, eLearning und eCollaboration (SKZ-CH) sera en charge de l’organisation des congrès, toujours avec le soutien continu de l’actuel réseau FSFA. La SKZ-CH a pour mission d’encourager et de développer l’enseignement à distance et l’utilisation des nouvelles technologies d’appren-tissage au niveau des universités et des hautes écoles, ainsi que les formations continues en entreprise. Le site web avec les informations concernant la SKZ-CH est actuellement en cours de création.Thèmes abordésProgramm / ProgrammeBahnhofSBBPHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung Helvetiaplatz 2, 3005 Bernwww.phbern.chDas Institut für Weiterbildung und Medien-bildung befindet sich direkt am Ende der Kirchenfeldbrücke. Fussmarsch ab Bahnhof Bern: 15–20 Minuten.Kurzstrecke: Tram Nr. 6 (Worb Dorf), Tram Nr. 7 (Ostring), Tram Nr. 8 (Saali) oder Bus Nr. 19 (Elfenau) bis Haltestelle Helvetiaplatz.Parkhaus Casino, beim Zytglogge, neben Hotel Bellevue.LageplanPlan de situationPHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung Helvetiaplatz 2, 3005 Bernewww.phbern.chL’Institut für Weiterbildung und Medienbildung se trouve au bout du Kirchenfeldbrücke.Temps de parcours à pied depuis la gare de Berne: 15–20 minutes.Plus rapide: tram no. 6 (Worb Dorf), tram no. 7 (Ostring), tram no. 8 (Saali) ou bus no. 19 (Elfenau) jusqu’à l’arrêt Helvetiaplatz.Parking Casino, près de la Zytglogge, à côté de l’Hôtel Bellevue.InformationInformationDie März-Tagung ist nicht öffentlich. Es handelt sich um die Tagung der SSAB für ihre Mitglieds-organisationen und die von den Organisatoren und Partnern eingeladenen Gäste.Die Tagung ist unentgeltlich. Eine Anmeldung ist unerlässlich. Sie können sich elektronisch anmelden.TagungsverantwortungDr. Hanna Muralt MüllerAnmeldunginfo@muralt-mueller.ch TagungsorganisationMKR Consulting AGMarketing- und Kommunikationsberatung Steinerstrasse 373006 BernLe Congrès de mars n’est pas ouvert au public. Il s’agit de la journée des institutions membres de la FSFA et des hôtes invités par les organisateurs et les partenaires.Le congrès est gratuit. Une inscription est indis-pensable. Vous pouvez vous enregistrer par voie électronique.Responsable du congrèsDr. Hanna Muralt MüllerInscriptioninfo@muralt-mueller.ch Organisation du congrèsMKR Consulting AGMarketing- und Kommunikationsberatung Steinerstrasse 373006 BernWirtschaftspartner / Partenaires du secteur économiqueBildungspartner / Partenaires du secteur de l’éducation et de la formationE

 

[pdf-embedder url="https://sisr.swissinformatics.org/wp-content/uploads/sites/28/2019/03/Flyer_2019.pdf